Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano) von Osten, links Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, Ansicht von Westen, rechts Kegelbau über einem Treppenschacht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus,
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Opernhaus KÖNIGIN SOFIA, El Palacio de las Artes Reina Sofía (en valenciano Palau de les Arts Reina Sofia) es el teatro de la ópera de Valencia, links und Kino HEMISFéRICO von Südosten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), Architekturdetail in nächtlicher Illuminatiom
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Blick vom MUSEO DE LAS CIENCIAS nach Südwesten auf L'UMBRACLE, dahinter Wohnhochhäuser
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), L'Umbracle, offene Galerie m Palmengarten, darunter Parkhaus südwestliche Außenmauer
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk in nächtlicher Illumination
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), Kino L'Hemisfèric (el Hemisférico en castellano), eingangstreppe mit Blick auf das MUSEO DE LAS CIENCIAS, dekoratives Betontragwerk vor der südwestlichen Längsfront
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Bronzefigur Papst Johannes Paul II. auf der Freitreppe , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Bronzefigur Papst Johannes Paul II. auf der Freitreppe , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Innenraum nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Innenraum nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

MICHAELS ANTLITZ, Bronze von Walther Kniebe 1884-1970, Erstguß 1932 Kopie
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Hochatelier für monumentale Holzskulptur von Nordwesten
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Hochatelier für monumentale Holzskulptur von Nordwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: